Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile
Sie sind hier: Startseite

Online-Anmeldung

Einladung zum
4. Clustermeeting Mobility 2023

 

„Zwischen 49-€-Ticket und Gratis ÖPNV – wie gewährleisten wir eine Mobilität für alle soziale Schichten?“ lautet der Titel des 4. Virtuellen Meetings des Clusters Mobility am

 

 

Mittwoch, 1. März 2023, 10.00 - 11.30 Uhr
 

 

Über Kosten und Finanzierung des ÖPNV wird seit dem 9-Euro-Ticket und der aktuell beschlossenen Einführung des 49-Euro-Tickets kontrovers diskutiert. Die Politik stellt im Blick auf die Kund*innen die Vorteile des günstigen Deutschland-Tickets in den Vordergrund, die Aufgabenträger betonen die offenen Fragen der Finanzierbarkeit die Höhe der erforderlichen Zuschüsse.

 

 

In der linken Außenspalte finden Sie den Button für die
Anmeldung zum Virtuellen Clustermeeting

 

 

Die soziale Frage wird dabei nur selten gestellt: Was darf, was muss es kosten, wenn ich in Bus, Tram oder S-Bahn einsteige? Welcher Preis ist gerechtfertigt angesichts hoher Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten, die für viele Haushalte mobilitätseinschränkend wirken? Erfüllt der „Gratis ÖPNV“ die Mobilitätsgarantie, wie sie aus dem Grundgesetz gelesen werden kann?

 

 

Auf dem virtuellen Podium sitzen

 

 

Francois Bausch, Vizepremier und Mobilitätsminister, Luxemburg

Prof. Dr. Gernot Liedtke, Leiter Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für
  Luft- und Raumfahrt (DLR)

Sylvia Lier, Managing Director TAF mobile GmbH und Ex-Vorständin Deutsche Bahn
  Connect

Janina Steinkrüger, Verkehrsdezernentin der Stadt Mainz

Ingo Wortmann, VDV-Präsident und Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner
  Verkehrsgesellschaft mbH (MVG

 

 

Das sind unsere Fragen: Befördert der Gratis-ÖPNV die Verkehrswende? Was spricht gegen einen steuerfinanzieren ÖPNV? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, die Mobilität in Stadt und Region Gratis anzubieten? Welche Alternativen gibt es.Ist das 49-€-Ticket angesichts des grundrechtlich garantierten Anspruchs auf Mobilität für alle der Weisheit letzter Schluss?

 

Grundlage für unsere Diskussion ist u.a. das aktuelle Papier des Ariadne Forschungsprojektes „Klimaschutz und Verkehr: Zielerreichung nur mit unbequemen Maßnahmen möglich“ und die Erfahrungen, die Luxemburg mit dem Gratis-ÖPNV gemacht hat.“

 

Die Teilnahme an der Diskussion ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

 

Der Link zur ZOOM-Konferenz wird Ihnen wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung zugesendet.

 

 

Über das Cluster Mobility

 

Das Cluster Mobility im House of Logistics and Mobility (HOLM) arbeitet auf Grundlage eines systemischen Ansatzes: Energie- und Verkehrswende, Ressourceneffizienz, Verkehrsinfrastruktur und Digitalisierung werden als Funktionszusammenhang verstanden.

 

Die Entwicklung und Gestaltung dieses komplexen Funktionszusammenhangs bilden für uns die Basis für die ökonomisch erfolgreiche, sozial verträgliche, ökologisch verantwortbare, zukunftstaugliche und kund*innenorientierte Mobilität der Zukunft.

 

Neben den Jahreskonferenzen „Ethik der Mobilität“, „Die Zukunft Intelligenter Transportsysteme (ITS): Quantumcomputing in Aviation, Logistik und Mobilität“ und „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion“ veranstaltet das Cluster  

nach den coronabedingten Einschränkungen der vergangenen beiden Jahre von 2022 an regelmäßig online-Meetings, die dem Wissenstransfer und der Vernetzung dienen.

 

Die Meetings werden als Videokonferenzen oder als Veranstaltungen im HOLM mit physischer Präsenz organisiert. Im Verlauf der Veranstaltungen präsentieren Clusterpartner und Gäste ihre aktuellen Forschungsarbeiten und Projekte oder diskutieren aktuelle Mobilitätsthemen im Kontext von Energiewende, Klimawandel, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

 

Interessierte und Medienschaffende haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand von ausgewiesenen Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen im Mobilitäts- und Verkehrssektor informieren zu lassen.