Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile
Sie sind hier: Startseite

Online-Anmeldung

Einladung zum
5. Clustermeeting Mobility 2023

 

Alternative Antriebe im Verkehr und grüne Energieträger wie „sauberer“ Strom sind Schlüssel für die emissionsfreie Beförderung von Personen und den Transport von Gütern - ob zu Boden, auf dem Wasser oder in der Luft.
 

Wie können wir das knappe Gut einer Energie, die ohne Einsatz fossiler Brennstoffe gewonnen wird, sinnvoll und effizient in einem Mobilitätssystem einsetzen, das innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen auf Dauer betrieben werden kann und muss? Darüber diskutieren wir am
 

 

Donnerstag, 2. November 2023, 10.00 - 12.00 Uhr
 

 

mit

 

  • Thomas Grube, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK), Techno-ökono-mische Systemanalyse (IEK-3), Forschungszentrum Jülich,
  • Christophe Huth, Business Development Manager, Alstom
  • Dr. Ulf Neuling, Projektleiter Kraftstoffe, Agora Verkehrswende, und
  • Reinhold Wurster, Senior Project Manager/Consultant, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), und Gründungsmitglied Deutscher Wasserstoff-
    und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V.)

 

 

  

In der linken Außenspalte finden Sie den Button für die
Anmeldung zum Virtuellen Clustermeeting

 

 


Die Teilnahme an der Diskussion ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

 

Der Link zur ZOOM-Konferenz wird Ihnen wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung zugesendet.

 

2019 hat der Verkehrssektor in Deutschland mit rund 756 TWh Energieverbrauch einen vorläufigen Höchstwert erreicht. Mit 618 TWh ist und wird die meiste Energie im Straßenverkehr genutzt.

 

Auf den Schienenverkehr entfielen gerade einmal 14,4 TWh.

Zugleich ist der Verkehrssektor der Bereich mit dem geringsten Anteil an erneuerbaren Energiequellen. Von 2019 auf 2020 stieg der Anteil zwar von 5,6% auf 7,6%, 2021 sank der Anteil aber wieder auf 6,8%.

Der Anteil muss im Blick auf die Ziele für 2030 und 2050 massiv erhöht werden. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie das knappe Gut „grüne Energie“ auf effizientesten eingesetzt werden kann.

 

 

 

Über das Cluster Mobility

 

Das Cluster Mobility im House of Logistics and Mobility (HOLM) arbeitet auf Grundlage eines systemischen Ansatzes: Energie- und Verkehrswende, Ressourceneffizienz, Verkehrsinfrastruktur und Digitalisierung werden als Funktionszusammenhang verstanden.

 

Die Entwicklung und Gestaltung dieses komplexen Funktionszusammenhangs bilden für uns die Basis für die ökonomisch erfolgreiche, sozial verträgliche, ökologisch verantwortbare, zukunftstaugliche und kund*innenorientierte Mobilität der Zukunft.

 

Neben den Jahreskonferenzen „Ethik der Mobilität“, „Die Zukunft Intelligenter Transportsysteme (ITS): Quantumcomputing in Aviation, Logistik und Mobilität“ und „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion“ veranstaltet das Cluster  

nach den coronabedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre seit 2022 regelmäßig online-Meetings, die dem Wissenstransfer und der Vernetzung dienen.

 

Die Meetings werden als Videokonferenzen oder als Veranstaltungen im HOLM mit physischer Präsenz organisiert. Im Verlauf der Veranstaltungen präsentieren Clusterpartner und Gäste ihre aktuellen Forschungsarbeiten und Projekte oder diskutieren aktuelle Mobilitätsthemen im Kontext von Energiewende, Klimawandel, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

 

Interessierte und Medienschaffende haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand von ausgewiesenen Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen im Mobilitäts- und Verkehrssektor informieren zu lassen.